Dienstag, 31. März 2015

E wie Essensausgabe

Die Essensausgabe im Zeltlager ist mindestens genauso professionell wie in jeder Betriebskantine und wird genau auf die einzelnen Speisen ausgerichtet. :-) Nach dem vor jeder Mahlzeit am Lagerfeuer festgestellt wurde, ob alle da sind, werden an der Essensausgabe die selbst zubereiteten Speisen, wie Nudel Bolognese, Folienkartoffeln oder belegte Brote, an alle hungrigen Mäuler verteilt. Gegessen wird selbstverständlich bei strahlendem Sonnenschein unter freiem Himmel. Und, das Essen scheint zu schmecken, denn häufiger hört man aus der Schlange "Hey, nicht vordrängeln!" oder die Schlange reißt gar nicht erst ab, da sich die Ersten für einen Nachschlag hinten wieder anstellen.

Mmmmhh...lecker...HotDogs!
Wo ist denn hier das Ende?
Zum hier Essen oder zum Mitnehmen?

D wie Donnerbalken

Der Donnerbalken ist laut Wikipedia "eine improvisierte Toilettenanlage" und ist ein Relikt des Zeltlagers an das sich wohl nur noch die älteren Leiter erinnern. Er entstammt einer Zeit in der das Zeltlager nicht so luxuriös war mit Duschen, Waschbecken und Toiletten in einer Schützenhalle. Das letzte Mal kam unser Donnerbalken 2001 in Westernbödefeld zum Einsatz, wo der Zeltplatz ausschließlich aus einer Kuhweide bestand, ohne sanitäre Einrichtungen. Wobei man dazusagen muss, dass der selbstgebaute Donnerbalken eher einem Plumpsklo entsprach und sogar den Komfort einer Klobrille hatte. Heute erinnert im Zeltlager nur noch das "Donnerbalken-Lied", welches am Lagerfeuer gesungen wird, an die Zeit ohne "richtige Klos" und auch die alten Leiter sind über den gewonnenen Luxus der letzen Jahre sehr froh. :-)

Montag, 30. März 2015

Happy Birthday zum Zweiten!

Und schon wieder haben wir ein Geburtstagskind im Leitungsteam. Niklas wird heute 16 Jahre alt und wir wünschen auch dir alles Gute. Feier schön und genieß den Tag!

Dienstag, 24. März 2015

C wie Chili con Carne

Chili con Carne war jahrelang ein sehr beliebtes Essen im Zeltlager, jedoch führten die enthalten Bohnen zu verschiedenen Nebenwirkungen bei einigen Leitern. Wie sagt man so schön, jedes Böhnchen gibt ein Tönchen. :-) Aus diesem Grund wurde dieses Essen vor einigen Jahren vom Speiseplan gestrichen, aber vielleicht sollten wir mal überprüfen, ob sich die Nebenwirkungen gelegt haben. :-)

B wie Banner

Das Banner ist vereinfacht gesagt eine Flagge oder Fahne, die den Zeltplatz markiert. Hierdurch ist unser Zeltplatz schon von weitem sichtbar und durch das konstantinische Kreuz (X und P) erkennt man, dass wir eine kirchliche Jugendfahrt. Für die Leiter ist der Bannerbau zwar mit viel Arbeit verbunden, aber mit auch eine der spannensten Tätigkeiten beim Aufbau. Es sind immer alle Beteiligten glücklich und freuen sich, wenn der Bannerpfahl steht und das Banner im Wind flattert. Für die Kinder ist das Banner immer ein guter Orientierungspunkt nach Wanderungen und Ausflügen, wie weit der Weg noch ist. Spätestens wenn das Banner sichtbar ist, verstummen die Fragen wie "Ist es noch weit?" :-)
Unser Banner
Das Banner in Hallenberg
Welch ein tolles Panorama
Das Banner während der Messe
Und natürlich darf das Banner auch nicht beim Info-Termin fehlen

Montag, 23. März 2015

Es war einmal Ahaus 2011!

Da es uns 2010 so gut in Ahaus gefiel, schlugen wir auch 2011 wieder unsere Zelte im Münsterland auf. Der Zeltlplatz, welcher direkt an einem kleinen See gelegen war, bot schließlich alles Nötige für ein gelungenes Zeltlager. Das Schwimmbad war fußläufig zu erreichen, es gab genügend Stauraum in den kleinen Hütten auf dem Platz und das Brennholz gab es vom nahegelegenen Sägewerk. Und auch das Wetter sollte uns damals nicht enttäuschen. Warm und trocken, so wie man es sich wünscht. :-)

Doch nicht nur, dass wir zum zweiten Mal in Folge das hügelige Sauerland gegen das flache Münsterland ersetzten, war eine große Veränderung. 2011, aber auch 2012, fand ein größerer Wechsel im Leitungsteam aber auch in der Hauptleitung des Zeltlagers statt. Viele erfahrene Leiter verkündigten so langsam ihren Ruhestand und einige junge Leiter, fuhren das erste Jahr mit. So standen die Jahre 2011 und 2012 im Zeichen der "Lehre und Ausbildung". :-) Zwar hatten alle jungen Leiter schon an einer Gruppenleiter-Schulung teilgenommen, aber das Zeltlager hat dann doch so seine Besonderheiten. Wie baue ich die Zelte auf? Wie spanne ich die Pavillone ab? Wie mache ich ein gutes Feuer zum Kochen? Und vieles Mehr! Naja, die jungen Leiter von damals gehören heute schon wieder zu den alten Hasen und bringen der nächsten Generation ihre Tipps, Tricks und Kniffe bei. :-)

Damals frisch von der Leiterschulung und heute immer noch dabei!
Vorbereitung für die Essensausgabe...
Mmmmmhhh....lecker!
Die Pavillon-Burg war 2011 zum Glück nur als Sonnenschutz nötig!
Auch wenn es nicht so aussieht, "Ich spül freiwillig, aber nur mit..." :-)
Messe unter freiem Himmel, bei schönstem Wetter!

Donnerstag, 19. März 2015

Happy Birthday!

Heute hat einer der Jüngsten im Leitungsteam Geburtstag. Robert wird heute 16 Jahre alt. Wir wünschen Dir alles Gute und hoffen Du hattest einen schönen Tag heute!

Mittwoch, 18. März 2015

A wie Affenkotelett

Affenkotelett? Nein, keine Sorge, wir servieren den Kindern keine Schimpansen, Gorillas oder sonstige Affen im Zeltlager. Als Affenkoteletts bezeichnen wir im Zeltlager gegrillte und flambierte Bananen. Die Bananen werden hierzu längs halbiert, auf dem Lagerfeuer gegrillt und zu guter Letzt flambiert. Dieser leckere Nachtisch wird häufig vor der Nachtwanderung serviert, da sich so, zusammen mit ein paar Liedern am Feuer, die Zeit bis zum Sonnenuntergang optimal überbrücken lässt.

Dienstag, 17. März 2015

A, B, C,...

Mit der neuen Rubrik Zeltlager-ABC wollen wir eine Art kleines Zeltlager-Lexikon einführen, denn wahrscheinlich sind viele Begriffe, die wir hier verwenden, für einige ziemliches Neuland. So werden wir in der nächsten Zeit für jeden Buchstaben im Alphabet einen "Zeltlager-spezifischen" Begriff auswählen und diesen versuchen zu erklären. Für viele Buchstaben gibt es bereits Begriffe bzw. sogar mehrere. Für einige Buchstaben, wie z.B. Q, X oder Y, sind wir noch mächtig am Knobeln. :-)

Montag, 16. März 2015

Wie alles begann!

Wie bereits geschrieben haben wir 2013 das erste Mal einen Blog für das Zeltlager erstellt. Wer sehen möchte, wie dieser Blog aussah und was veröffentlicht wurde, kann dies noch tun. Der Blog von 2013 ist noch online. Einfach dem Link folgen!

Es war einmal Ahaus 2013!

2013 waren wir bereits das vierte Mal in Ahaus im westlichen Münsterland, sodass wir den Platz und die Umgebung bereits gut kannten. Die Verteilung der Zelte auf dem Platz, welcher direkt an einem kleinen See gelegen war, war bereits aus den Vorjahren bekannt und auch das Brennholz war aufgrund der mittlerweilen guten Kontakte schnell organisiert. Dennoch bot auch dieses Zeltlager einige Neuerungen und Besonderheiten. Eine Besonderheit, auf die viele Teilnehmer gerne verzichten, war, dass sich das Wetter nicht von seiner besten Seite zeigte. Statt Sommer, Sonne, Sonnenschein waren überwiegend Temperaturen um die 20 Grad und immer wieder einsetzende Regenschauer an der Tagesordnung. Aber auch das gehört nun mal ab und zu zum Zeltlager und alle Beteiligten, Kinder und Leiter, machten das Beste daraus. Zu den schöneren Neuerungen, insbesondere für das Leitungsteam (wenn nicht sogar ausschließlich :-) ), gehörte, dass wir in diesem Jahr anstelle mit drei kleinen Transportern nur mit einem großen LKW den Transport der Materialien und Zelte durchführten. Dies hatte die Vorteile, dass lediglich ein Fahrzeug be- und entladen werden musste, weniger Fahrer benötigt wurden und eine Kostenersparnis bei den Mietgebühren.

Doch das größte Highlight war jedoch die Einführung eines Blogs für das Zeltlager. Diese Idee hatte sich das Leitungsteam ein wenig bei der Fahrt unserer Gemeinde in den Sommerferien abgeschaut, wo dies bereits mehrmals erfolgreich durchgeführt wurde. Die Sommerfreizeit findet allerdings in einer Jugendherberge mit Internetanschluss, Laptop usw. statt, sodass wir damals lange gerätselt haben, ob wir dieses Projekt stemmen können. Die Vorberichte von der Planung konnten noch ohne Mühe vom heimischen Computer hochgeladen werden. Als nach der Ankunft im ländlichen Münsterland die ersten Berichte vor Ort vom Handy veröffentlicht werden sollten, waren alle gespannt. Wie sich zeigte, war auch dies kein Problem und so ist der alljährliche Blog zu einer festen Größe im Zeltlager geworden. 
Beim Ausladen des LKWs



Die Kinder sind da! :-)
Das Spinnennetz-Spiel zum Kennenlernen
Gemeinsam am Feuer - Einmal mit Sonne...
...und einmal ohne Sonne


Immer ein Hit bei Groß und Klein...
...VÖLKERBALL!!!
2013 auch sehr beliebt - Wikinger Schach
Und noch etwas neues, das Eisschollen-Spiel
Die Füchse trotzen dem Regen...
...und legen den Weg für die Schnitzeljagd.
Messe unter freiem Himmel
Das große Abschlussfeuer!

Der Zeltplatz in Ahaus

Sonntag, 15. März 2015

Anmeldetermin ein voller Erfolg!

Heute morgen gab es die Gelegenheit sich im Rahmen des Gemeindecafés über das Zeltlager zu informieren. Das Leitungsteam stand nach den beiden Messen in der Heilig Geist Kirche bereit und verteilte fleißig Info-Fyler. Gleichzeitig lagen Anmeldungen bereit zum sofortigen Ausfüllen. Diese Chance nutzten gleich einige Eltern und Kinder, sodass sich das Team über mehrere weitere Anmeldungen freuen kann. Auch das Catering der Messdiener war wie gewohnt klasse. Ein riesen Dankeschön an dieser Stelle.
 
Leckere Waffeln, viele nette Gespräche mit Eltern und Kindern und weitere neue Anmeldungen für das Zeltlager. Was will man mehr? Somit war der heutige Anmeldetermin durchweg eine tolle Aktion und ein riesen Erfolg! :-)
 
Kurz nach dem Aufbau und vor dem Ansturm! :-)
 

Freitag, 13. März 2015

Blog 2014

Für alle die noch mehr in Erinnerungen schwelgen wollen und an das tolle Zeltlager 2014 zurückdenken wollen, hier der Link zu unserem Blog vom letzten Jahr:



Mittwoch, 11. März 2015

Es war einmal Hallenberg 2014!

Im letzten Jahr waren wir das erste Mal in Hallenberg/Braunshausen und seit langer Zeit mal wieder im schönen Sauerland. Das Zeltlager 2014 war gespickt mit Highlights und Besonderheiten, die keiner so schnell vergessen wird. Eine Premiere war unter anderem, dass uns eine komplette Schützenhalle mit Festsaal, Küche und sanitären Einrichtungen zur Verfügung stand. Die Schützenhalle sollte sich im weiteren Verlauf des Zeltlagers noch als immens hilfreich erweisen.

Das Zeltlager startete, wie ein Zeltlager nur starten kann, mit Sommer, Sonne und einer Menge Spaß. Das Wetter war mit Temperaturen um die 30 Grad hervorragend, der Platz mit seiner Größe optimal für Spiele wie Brennball oder Völkerball und die Umgebung mit den Hügeln und Wälder bestens geeignet für ein Postenläuferspiel oder eine Schnitzeljagd. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Naturfreibades, nicht nur wegen der erhofften Abkühlung, sondern auch wegen der Hinfahrt mit zwei Pferde-Planwagen.

Einige werden sich jetzt Fragen, war da nicht noch etwas an Pfingsten 2014? Ja, ganz genau, da war etwas, woran sich alle Betroffen lange Zeit erinnern werden. Am letzten Abend kurz vor Beginn der Nachtwanderung erreichten das Leitungsteam eine Vielzahl von Anrufen, SMS und WhatsApp-Nachrichten, dass in Ratingen ein ungeheures Unwetter tobte und Richtung Sauerland zieht. Mit einem Male verdunkelte sich der Himmel und der Wind dreht merklich auf. Kurzerhand wurde beschlossen aus Sicherheitsgründen die Zelte komplett zu räumen und die letzte Nacht in der Schützenhalle zu verbringen. Hier zeigte sich, was ein gut eingespieltes Team bedeutet. Während einige Leiter mit den Kindern in der Schützenhalle spielten, bauten die anderen Leiter innerhalb kürzester Zeit die Pavillone ab, räumte den Zeltplatz nahezu komplett leer und machten die Zelte sturmfest. Glücklicherweise verschonte das Unwetter Hallenberg und uns komplett. Einizige Auswirkung war, dass der Bus am Abreisetag allein mehrere Stunden brauchte um Düsseldorf zu verlassen und sich die Rückkehr bis in den Abend verschob. 

Trotz dieser Ausnahmesitutation war das Zeltlager 2014 in Hallenberg/Braunshausen eine tolle Fahrt, an die sich alle Beteiligten bestimmt gerne erinnern.
Kennenlern-Spiele am ersten Abend


Gemeinam am Feuer
Brennball - Wie weit fliegt der Ball?

Voller Einsatz...
...beim Völkerball
Stratego im Ortskern von Braunshausen
Auf dem Weg zum...

...Versteck der Schnitzeljagd
Mit dem Planwagen...
...zum Schwimmbad
Kopfsprung oder nicht?
Ab ins kühle Nass
Der Zeltplatz...
...bei Sonnenuntergang

Dienstag, 10. März 2015

Nicht vergessen!

Nochmals die Erinnerung an unseren Anmeldetermin im Rahmen des Gemeindecafés am kommenden Sonntag! Zur Erinnerung steht der Termin auch noch einmal in den aktuellen Pfarrnachrichten (Seite 2)!

Es war einmal...

Nein, wir wollen jetzt keine Märchen erzählen. In dieser neuen Rubrik wollen einige Erinnerungen, Ankedoten und Bilder zu verschiedenen Zeltlagern der letzten Jahre vorstellen. Los geht es morgen mit dem letztjährigen Zeltlager in Braunshausen. Im Anschluss wollen wir uns nach und nach bis in die Neunziger zurück arbeiten und vielleicht noch viel weiter, vorausgesetzt wir kriegen noch weitere Informationen und Bilder. :-)

Montag, 9. März 2015

Gesucht und gefunden!

 
Nach unserem Aufrauf nach Bildern von vergangen Zeltlagern bekamen wir ziemlich schnell eine Nachricht aus dem fernen Nürnberg. Doch selbstverständlich handelte es sich bei den Bildern noch um richtige Fotografien, also entwickelte Fotofilme, die in Fotoalben eingeklebt wurden. (Ob die Kinder das heutzutage noch kennen? :-) ) Somit war ein Austausch via Email, Facebook, Whatsapp etc. nicht möglich. Aus diesem Grund machten sich am letzten Wochenende zwei unerschrockene Leiter auf den weiten Weg in die fränkische Metropole, um die Bilder abzuholen.
 
Aus dem Trip wurde, wie zu erwarten, wenn drei alte Zeltlager-Hasen aufeinandertreffen, ein Zeltlager-Revival-Treffen mit tollen und lustigen Erinnerungen an Zeiten in denen die alten Hasen noch als Kinder dabei waren oder noch ganz frisch im Leitungsteam waren. Es wurden Geschichten erzählt vom Bannerklau, von fliegenden Donnerbalken, von total verregneten Zeltlagern und vielem mehr. Doch nach dem Vergnügen kommt die Arbeit. Jetzt heißt es die unzähligen Bilder aus den Fotoalben einzuscannen, damit auch alle Besucher unseres Blogs eine Vorstellung von der "guten alten Zeit" bekommen. :-)
 
Das Wahrzeichen von Nürnberg - die Burg